das Flittern

das Flittern
- {spangle} vàng dát, bạc dát, trang kim, vú lá sồi

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flittern — flittern: Als Nebenform von ↑ flattern erscheint spätmhd. flittern, dem engl. to flitter »flattern« entspricht. Seine nhd. Bedeutung »unruhig glänzen« hat sich unter dem Einfluss der frühnhd. Rückbildung Flitter »Metallblättchen, blinkende… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flittern — Vsw per. Wortschatz reg. (15. Jh.), mhd. vlittern, vlettern kichern , dann auch flüstern, kosen, schmeicheln Stammwort. Am frühesten bezeugt ist das formal abweichende ahd. flitarezzen schmeicheln, liebkosen (11. Jh.). Wohl eine Lautgebärde wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flittern — flịt|tern 〈V. intr.; hat〉 1. flimmern 2. 〈schweiz.〉 glänzen 3. 〈umg.; scherzh.〉 die Flitterwochen verbringen [<frühnhd. „liebkosen“ <mhd. vlittern „flüstern, kichern“, im 15. Jh. „flattern, zittern“; allg. Bedeutung „unstete Bewegung“] * * …   Universal-Lexikon

  • Flittergold, das — Das Flittergold, des es, plur. car. zu dünnen glänzenden Blättern, wie Papier, geschlagenes Messing, aus welchem die Flittern geschlagen werden; Rauschgold, weil es bey der geringsten Bewegung rauschet, im Nieders. Knetergold, Knistergold.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebräme, das — Das Gebräme, des s, plur. ut nom. sing. der Rand eines Dinges, besonders der Saum oder Aufschlag eines Kleides. Die Flittern, die Gebräme, die Schnürlein, Es. 3, 20. Ich will dir deine Gebräme aufdecken unter dein Angesicht, Nahum 3, 5. In dieser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rauchwerk (1), das — 1. Das Rauchwêrk, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, von dem Bey und Nebenworte rauch, ein Collectivum. 1) Bey den Jägern werden die vierfüßigen mit Haaren bewachsenen Raubthiere mit einer allgemeinen Benennung Rauchwerk genannt. Es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flitter — flittern: Als Nebenform von ↑ flattern erscheint spätmhd. flittern, dem engl. to flitter »flattern« entspricht. Seine nhd. Bedeutung »unruhig glänzen« hat sich unter dem Einfluss der frühnhd. Rückbildung Flitter »Metallblättchen, blinkende… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Paläontologisches Museum Nierstein — Das Paläontologische Museum Nierstein ist ein von dem Amateurpaläontologen Arnulf Stapf gegründetes Museum, in dem rund 2.000 Fossilien aus unterschiedlichen Epochen ausgestellt werden. Es ist im Alten Rathaus von Nierstein untergebracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Flitterwochen — Als Flitterwochen wird die Zeit unmittelbar nach der Hochzeit bezeichnet, die das Paar gemeinsam verbringt. Die Flitterwochen werden oftmals mit einer Hochzeitsreise verbunden. Der Begriff zweite Flitterwochen findet mitunter Verwendung, wenn ein …   Deutsch Wikipedia

  • Flittchen — Schlampe (derb); Ische (vulgär); Schickse (derb); leichtes Mädchen; Hase (umgangssprachlich) * * * Flitt|chen [ flɪtçən], das; s, (salopp abwertend): [junge] Frau, die in anstößig verwerflicher Weise schnell sexuelle Beziehungen zu Männern… …   Universal-Lexikon

  • Tändelwoche — Als Flitterwochen wird die Zeit unmittelbar nach der Hochzeit bezeichnet, die das Paar gemeinsam verbringt. Die Flitterwochen werden oftmals mit einer Reise verbunden. Der Begriff zweite Flitterwochen findet mitunter Verwendung, wenn ein Paar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”